25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Solanaceae   Juss.
Nachtschattengewächse


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superasteridae Superasteriden
Asteridae Asteriden
Lamiidae Lamiiden, Euasteriden I
Ordnung Solanales Nachtschattenartige
Familie Solanaceae Nachtschattengewächse

Generative Merkmale:
  *↓K(5)[C(5)A5]G(2)
    Blütenformel    

Assoziationen:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Solanaceae:

1 Orobanche ramosa Ästige Sommerwurz Parasitismus
2 Galeruca tanaceti Rainfarn-Blattkäfer Prädation

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der ökologischen Assoziationen befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb sind diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Präzision dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Da diese Arbeit Zeit benötigt, wird um Verständnis für diesen Umstand gebeten.

Beschreibung: Die Nachtschattengewächse umfassen etwa 2.700 Arten, die in fünf Unterfamilien und 90 bis 100 Gattungen stehen. Die Familie ist weltweit verbreitet, wobei der Schwerpunkt der Diversität iun Süd-Amerika liegt, während in Afrika nur wenige Arten vorkommen. Die Nachtschattengewächse umfassen essbare Pflanzen (Tomate, Aubergine, Physalis, Paprika, Peperoni, Kartoffel etc.), als auch Gift- und/oder Rauschpflanzen, die teilweise auch eine kultische Bedeutung in Teilen der Welt haben können (Tollkirsche, Mandragora, Tabak, Engelstrompete/Stechapfel).
  • Unterfamilie Anthocercidoideae
  • Unterfamilie Cestroideae
  • Unterfamilie Goetzeoideae
  • Unterfamilie Nicotianoideae
  • Unterfamilie Solanoideae

Generative Merkmale: Die fünfzählige Blüte ist meist radiärsymmetrisch, seltener zygomorph. Das typische Merkmal - jedenfalls der heimischen Arten - sind die fünf dicht zusammenstehenden Stamina, die dicht um den Griffel gruppiert sind, und verwachsen erscheinen. Sepalen und Petalen sind jeweils miteinander verwachsen, die Stamina sind in die Kronröhre integriert. Das oberständige Gynoeceum besteht aus zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern.

Abb. 1: Blüten
Die Früchte sind meistens Beeren, seltener Kapseln.

Vegetative Merkmale: Die Blätter stehen wechselständig an den Stängeln; sie sind ganz überwiegend ganzrandig, seltener gezähnt oder fiederspaltig, jedoch nie zusammengesetzt (also gefiedert oder gefingert). Nebenblätter sind nicht vorhanden. Die Blattstiele sind meistens vorhanden, es gibt jedoch auch Arten mit sitzenden Blättern.

Die Wuchsform ist meist krautig, in den Tropen sind auch Bäume aus der Familie bekannt, weiter sind auch Lianen und Epiphyten zu finden. In Mitteleuropa heimische Arten sind allesamt krautig.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 1 Taxa, die dem Taxon Solanaceae zugeordnet sind, vorhanden:

Solanoideae
Nachtschatten-Ähnliche

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 14 Arten in [Familie] Solanaceae gelistet:

Atropa bella-donna
Tollkirsche
Datura stramonium
Weißer Stechapfel
Hyoscyamus niger
Schwarzes Bilsenkraut
Lycium barbarum
Gemeiner Bocksdorn
Lycium chinense
Chinesischer Bocksdorn
Nicandra physalodes
Giftbeere
Physalis alkekengi
Lampionblume
Solanum dulcamara
Bittersüßer Nachtschatten
Solanum lycopersicum
Tomate
Solanum nigrum
Schwarzer Nachtschatten
Solanum physalifolium
Argentinischer Nachtschatten
Solanum sarachoides
Saracho-Nachtschatten
Solanum tuberosum
Kartoffel
Solanum villosum
Gelbfrüchtiger Nachtschatten