# |
wissenschaftl. Name |
deutscher Name |
Wirkung auf Quercus: |
|
1 |
Agrilus biguttatus |
Zweipunktiger Eichenprachtkäfer |
Prädation |
2 |
Apodemus alpicola |
Alpen-Waldmaus |
Prädation (Samen/Früchte) |
3 |
Apodemus flavicollis |
Gelbhalsmaus |
Prädation (Samen/Früchte) |
4 |
Apodemus sylvaticus |
Waldmaus |
Prädation (Samen/Früchte) |
5 |
Apodemus uralensis |
Zwerg-Waldmaus |
Prädation (Samen/Früchte) |
6 |
Cervus elaphus |
Rot-Hirsch |
Prädation (Samen/Früchte) |
7 |
Clytus arietis |
Echter Widderbock |
Prädation (durch Larve) |
8 |
Dama dama |
Damhirsch |
Prädation (Samen/Früchte) |
9 |
Eliomys quercinus |
Gartenschläfer |
Prädation (Samen/Früchte) |
10 |
Eriogaster catax |
Hecken-Wollafter |
Prädation (durch Raupe) |
11 |
Glis glis |
Siebenschläfer |
Prädation (Samen/Früchte) |
12 |
Myodes glareolus |
Rötelmaus |
Prädation (Borke), Samenverbreitung (Versteckausbreitung) |
13 |
Satyrium ilicis |
Brauner Eichen-Zipfelfalter |
Prädation (durch Raupe) |
14 |
Ursus arctos |
Europäischer Braunbär |
Prädation (Samen/Früchte) |
|
Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der Synökologie befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb ist diese entweder noch unvollständig,
oder nicht in der beabsichtigten Tiefe dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die
in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Je mehr Arten in die Datenbank aufgenommen werden und je mehr Quellen ausgewertet werden, desto präziser wird
die Synökologie der Spezies im Endeffekt dargestellt sein.
|