09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Epidendroideae   Lindl.
Epidendrum-Ähnliche


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Monocotyledonidae Einkeimblättrige
Ordnung Asparagales Spargelartige
Familie Orchidaceae Orchideen
Unterfamilie Epidendroideae Epidendrum-Ähnliche

Generative Merkmale:

Kapsel
↓P3+3[A1G(3)]

Traube
  Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel   Blütenstand

Generative Merkmale:
Bei den Vertretern dieser Unterfamilie können die drei Tepalen miteinander verklebt oder seltener verwachsen sein, oder frei stehen: Sind sie verbunden, dann stammen die beiden seitlichen Tepalen zusammen mit dem Labellum aus dem inneren Kreis, das mittlere zusammen mit beiden großen seitlichen aus dem äußeren Kreis, was in einer Blütenformel nicht gut dargestellt werden kann. Es ist ein fertiles Staubblatt vorhanden, die beiden anderen sind zu Stamodien umgebildet.

In Abbildung 1 sind die beiden Blütenkreise mit den Bezeichnungen A1-3 (= äußerer Kreis) und I1-3 (= innerer Kreis) dargestellt worden. Prinzipiell stimmt dieser Blütenbau mit den überwiegenden Anzahl an Vertretern der Unterfamilie überein.

Abb. 1: Blütenaufbau einer Epidendroideae (Ludisia bicolor)

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 4 Taxa, die dem Taxon Epidendroideae zugeordnet sind, vorhanden:

Calypsoeae
Nornen-Tribus
Gastrodieae
Gastrodia-Tribus
Malaxideae
Einblatt-Tribus
Neottieae
Nestwurz-Tribus

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 19 Arten in [Unterfamilie] Epidendroideae gelistet:

Cephalanthera damasonium
Weißes Waldvögelein
Cephalanthera longifolia
Langblättriges Waldvögelein
Cephalanthera rubra
Rotes Waldvögelein
Corallorhiza trifida
Korallen-Wurz
Epipactis atrorubens
Braunrote Stendelwurz
Epipactis helleborine
Breitblättrige Stendelwurz
Epipactis leptochila
Schmallippige Stendelwurz
Epipactis microphylla
Kleinblättrige Stendelwurz
Epipactis muelleri
Müllers Stendelwurz
Epipactis palustris
Sumpf-Stendelwurz
Epipactis purpurata
Violette Stendelwurz
Epipogium aphyllum
Blattloser Widerbart
Hammarbya paludosa
Sumpf-Weichorchis
Limodorum abortivum
Violetter Dingel
Liparis loeselii
Sumpf-Glanzkraut
Listera cordata
Kleines Zweiblatt
Listera ovata
Großes Zweiblatt
Malaxis monophyllos
Kleinblütiges Einblatt
Neottia nidus-avis
Vogel-Nestwurz