Bei den Vertretern dieser Unterfamilie können die drei Tepalen miteinander verklebt oder seltener verwachsen sein, oder frei stehen: Sind sie verbunden, dann stammen die beiden seitlichen Tepalen zusammen mit dem Labellum aus dem inneren Kreis, das mittlere zusammen mit beiden großen seitlichen aus dem äußeren Kreis, was in einer Blütenformel nicht gut dargestellt werden kann. Es ist ein fertiles Staubblatt vorhanden, die beiden anderen sind zu Stamodien umgebildet.
In Abbildung 1 sind die beiden Blütenkreise mit den Bezeichnungen A1-3 (= äußerer Kreis) und I1-3 (= innerer Kreis) dargestellt worden. Prinzipiell stimmt dieser Blütenbau mit den überwiegenden Anzahl an Vertretern der Unterfamilie überein.
|

Abb. 1: Blütenaufbau einer Epidendroideae (Ludisia bicolor)
|