25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Orchidaceae   Juss.
Orchideen


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Monocotyledonidae Einkeimblättrige
Ordnung Asparagales Spargelartige
Familie Orchidaceae Orchideen

Generative Merkmale:

(variabel)

Kapsel
↓P3+3[A1-3G(3)]

Traube
Überwiegende
Blütenfarbe
Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel   Blütenstand

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 3 Taxa, die dem Taxon Orchidaceae zugeordnet sind, vorhanden:

Cypripedioideae
Frauenschuh-Ähnliche
Epidendroideae
Epidendrum-Ähnliche
Orchidoideae
Knabenkraut-Ähnliche

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 63 Arten in [Familie] Orchidaceae gelistet:

Anacamptis coriophora
Wanzen-Knabenkraut
Anacamptis morio
Kleines Knabenkraut
Anacamptis palustris
Sumpf-Knabenkraut
Anacamptis pyramidalis
Pyramiden-Hundswurz
Cephalanthera damasonium
Weißes Waldvögelein
Cephalanthera longifolia
Langblättriges Waldvögelein
Cephalanthera rubra
Rotes Waldvögelein
Chamorchis alpina
Zwerg-Stendel
Coeloglossum viride
Grüne Hohlzunge
Corallorhiza trifida
Korallen-Wurz
Cypripedium calceolus
Gelber Frauenschuh
Dactylorhiza alpestris
Alpines breitblättriges Knabenkraut
Dactylorhiza elodes
Moor-Knabenkraut
Dactylorhiza incarnata
Fleischfarbenes Knabenkraut
Dactylorhiza maculata
Geflecktes Knabenkraut
Dactylorhiza majalis
Breitblättriges Knabenkraut
Dactylorhiza ochroleuca
Strohgelbes Knabenkraut
Dactylorhiza praetermissa
Übersehenes Knabenkraut
Dactylorhiza sambucina
Holunder-Knabenkraut
Dactylorhiza sphagnicola
Torfmoos-Knabenkraut
Dactylorhiza traunsteineri
Traunsteiners Knabenkraut
Epipactis atrorubens
Braunrote Stendelwurz
Epipactis helleborine
Breitblättrige Stendelwurz
Epipactis leptochila
Schmallippige Stendelwurz
Epipactis microphylla
Kleinblättrige Stendelwurz
Epipactis muelleri
Müllers Stendelwurz
Epipactis palustris
Sumpf-Stendelwurz
Epipactis purpurata
Violette Stendelwurz
Epipogium aphyllum
Blattloser Widerbart
Goodyera repens
Kriechendes Netzblatt
Gymnadenia conopsea
Mücken-Händelwurz
Gymnadenia odoratissima
Wohlriechende Händelwurz
Hammarbya paludosa
Sumpf-Weichorchis
Herminium monorchis
Einknollige Honig-Orchis
Himantoglossum hircinum
Bocks-Riemenzunge
Limodorum abortivum
Violetter Dingel
Liparis loeselii
Sumpf-Glanzkraut
Listera cordata
Kleines Zweiblatt
Listera ovata
Großes Zweiblatt
Malaxis monophyllos
Kleinblütiges Einblatt
Neotinea tridentata
Dreizähniges Knabenkraut
Neotinea ustulata
Brand-Knabenkraut
Neottia nidus-avis
Vogel-Nestwurz
Nigritella miniata
Rotes Kohlröschen
Nigritella nigra
Schwarzes Kohlröschen
Nigritella rhellicani
Gewöhnliches Kohlröschen
Ophrys apifera
Bienen-Ragwurz
Ophrys araneola
Kleine Spinnen-Ragwurz
Ophrys holosericea
Hummel-Ragwurz
Ophrys insectifera
Fliegen-Ragwurz
Ophrys sphegodes
Große Spinnen-Ragwurz
Orchis anthropophora
Ohnhorn
Orchis mascula
Männliches Knabenkraut
Orchis militaris
Helm-Knabenkraut
Orchis pallens
Blasses Knabenkraut
Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut
Orchis simia
Affen-Knabenkraut
Platanthera bifolia
Weiße Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
Grünliche Waldhyazinthe
Pseudorchis albida
Weiße Höswurz
Spiranthes aestivalis
Sommer-Drehwurz
Spiranthes spiralis
Herbst-Drehwurz
Traunsteinera globosa
Rosa Kugelorchis