09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Crassulaceae   J.St.-Hil.
Dickblattgewächse


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superrosidae Superrosiden
Ordnung Saxifragales Steinbrechartige
Familie Crassulaceae Dickblattgewächse

Generative Merkmale:
  *K5C5A5+5G(5)
    Blütenformel    

Typische Blattformen: Blattmerkmale, die allgemein für das Taxon gelten, wobei es durchaus einzelne Abweichungen geben kann:


Stängelblatt    
Blattstellung: wechselständig
Blattspreite: sukkulent

Bemerkungen: Gemeinsames Merkmal der Vertreter dieser Familie ist die morphologische und physiologische Anpassung an Trockenstress. So finden sich typische Adaptionen an Trockenheit:
  • Blattsukkulenz: Die Blätter sind dick und fleischig, und speichern große Mengen an Wasser ein.

  • Verdickte Cuticula als Verdunstungsschutz.

  • CAM-Stoffwechsel als zusätzlichen Verdunstungsschutz: Nachts öffnen sich die Stomata, Kohlendioxid wird vorfixiert, wodurch primär Oxalacetat entsteht, das weiter zu Malat (Salz der Äpfelsäure) umgesetzt, und in dieser Form in der Vakuole gespeichert wird.

    Am Tag wird das Malat wieder Oxalacetat, dieses wieder zu Kohlendioxid und Phosphoenolpyruvat gespalten, und am RuBisCO assimiliert. Dadurch kann der Wasserverlust effektiv weiter reduziert werden, und auch die Photorespiration kann fast vollständig unterdrückt werden. Daher haben CAM-Pflanzen auch sehr niedrige Lichtkompensationspunkte bzw. geringen Stress durch Oxidation. Auch kann weitaus mehr Kohlendioxid pro Wasservolumen assimiliert werden.

  • Blattbehaarung an Ober- und/oder Unterseiten als zusätzlichen Verdunstungsschutz.


Abb. 1: CAM-Stoffwechsel. Vorfixierung und Assimilation des Kohlendioxid sind zeitlich getrennt.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Crassulaceae zugeordnet sind, vorhanden:

Crassuloideae
Dickblatt-Ähnliche
Sempervivoideae
Hauswurz-Ähnliche

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 22 Arten in [Familie] Crassulaceae gelistet:

Crassula aquatica
Wasser-Dickblatt
Crassula tillaea
Moos-Dickblatt
Hylotelephium maximum
Große Fetthenne
Hylotelephium telephium
Rote Fetthenne
Hylotelephium vulgare
Berg-Fetthenne
Rhodiola rosea
Rosenwurz
Sedum acre
Scharfer Mauerpfeffer
Sedum album
Weiße Fetthenne
Sedum alpestre
Alpen-Mauerpfeffer
Sedum annuum
Einjährige Fetthenne
Sedum atratum
Dunkler Mauerpfeffer
Sedum dasyphyllum
Buckel-Fetthenne
Sedum forsteranum
Zierliche Fetthenne
Sedum rubens
Rötliche Fetthenne
Sedum rupestre
Felsen-Fetthenne
Sedum sexangulare
Milder Mauerpfeffer
Sedum spurium
Kaukasus-Asien-Fetthenne
Sedum villosum
Sumpf-Fetthenne
Sempervivum arachnoideum
Spinnweb-Hauswurz
Sempervivum globiferum
Sprossende Hauswurz
Sempervivum montanum
Berg-Hauswurz
Sempervivum tectorum
Echte Hauswurz