28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Dryopteris   Adans.
Wurmfarne


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Monilophyta Farnpflanzen
Klasse Polypodiopsida Echte Farne
Ordnung Polypodiales Tüpfelfarnartige
Familie Dryopteridaceae Wurmfarngewächse
Gattung Dryopteris Wurmfarne

Merkmale: Tabelle 1: Merkmale, anhand derer die verschiedenen Spezies bzw. Untertaxa voneinander unterschieden werden können.
FiederungSpreite und SpreitengrundSpreuschuppenTrichome/DrüsenUnterstes, innerstes Fiederpaar der BlattspreiteStandort
Dryopteris filix-mas 1,5-2fach satt grün, deutlich verschmälert nur wenige, hell drüsenlos Weit verbreitet; frische Nadel- und Laub(misch)wälder
Dryopteris cristatus 1fach Sporophylle auffallend aufrecht stehend,reine Trophophylle dagegen schräg abstehendend; Spreitengrund deutlich verschmälert spärlich Bruchwälder, Randgehänge von Mooren, Röhricht, nährstoffarme Feuchtwiesen, kalkmeidend
Dryopteris carthusiana 2-3fach gelbgrün bis hellgrün, breit, Fiederspindel grün viele, einheitlich braun drüsenlos unterstes Fiederpaar länger als das gegenüberliegende kalkmeidend; Eichenwälder, Bruchwälder, Hainsimsen-Buchenwälder u. ä. bodensaure Waldgemeinschaften
Dryopteris remota 2-3fach sattgrün, breit, Fiederspindel violett viele, einheitlich braun drüsenlos unterstes Fiederpaar länger als das gegenüberliegende kalkmeidend; frische bis feuchte Nadel- und Laub(misch)wälder, Blockschutthalden, montan
Dryopteris dilatata 2-3fach sattgrün, dick, breit viele, braun mit dunklerem Mittelstreifen Blattspreite unterseits gelbdrüsig unterstes Fiederpaar weniger als doppelt so lang wie das gegenüberliegende kalkmeidend; frische bis feuchte Nadel- und Laub(misch)wälder
Dryopteris expansa 2-3fach hellgrün, dünn, breit viele, braun mit dunklerem Mittelstreifen Blattspreite unterseits gelbdrüsig unterstes Fiederpaar doppelt so lang lang wie das gegenüberliegende Montan bis hochmontan, kalkmeidend; frische bis feuche Nadel- und Laub(misch)wälder, Bruchwälder

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 9 Arten in [Gattung] Dryopteris gelistet:

Dryopteris affinis
Spreuschuppiger Wurmfarn
Dryopteris borreri
Borrers Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
Dorniger Wurmfarn
Dryopteris cristata
Kamm-Farn
Dryopteris dilatata
Breitblättriger Dorn-Farn
Dryopteris expansa
Feingliedriger Dorn-Farn
Dryopteris filix-mas
Gemeiner Wurmfarn
Dryopteris remota
Entferntfiedriger Dorn-Farn
Dryopteris villarii
Starrer Wurmfarn