25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Galium   L.
Labkräuter


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superasteridae Superasteriden
Asteridae Asteriden
Lamiidae Lamiiden, Euasteriden I
Ordnung Gentianales Enzianartige
Familie Rubiaceae Rötegewächse
Unterfamilie Rubioideae Krapp-Ähnliche
Tribus Rubieae Färberröten-Tribus
Gattung Galium Labkräuter

Generative Merkmale:

(weiß/blassfarbig)
  *K(0-4)[C(3-4)A3-4]G(2)

Pleiochasium
Überwiegende
Blütenfarbe
  Blütenformel   Blütenstand

Typische Blattformen: Blattmerkmale, die allgemein für das Taxon gelten, wobei es durchaus einzelne Abweichungen geben kann:


Stängelblatt    
Blattstellung: quirlständig
Blattstiel: sitzend

Assoziationen:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Galium:

1 Orobanche caryophyllacea Nelken-Sommerwurz Parasitismus
2 Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf Parasitismus
3 Amata phegea Weißfleck-Widderchen Prädation (durch Raupe)
4 Noctua pronuba Hausmutter Prädation (durch Raupe)

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der ökologischen Assoziationen befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb sind diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Präzision dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Da diese Arbeit Zeit benötigt, wird um Verständnis für diesen Umstand gebeten.

Merkmale: Tabelle 1: Merkmale, anhand derer die verschiedenen Spezies bzw. Untertaxa voneinander unterschieden werden können.
BlütendurchmesserBlütenstieleVerhältnis Blätter Länge/BreiteBlattspitzenFarbe StaminaZahl Blätter pro Blattquirl
Galium mollugo 2-3 mm länger als Blütendurchmesser 2-4 kurz weiß 4-10
Galium album 3-4 mm kürzer als Blütendurchmesser 3-7 langgezogen weiß 4-10
Galium palustre rot
Galium rotundifolium ~1-2 4

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 28 Arten in [Gattung] Galium gelistet:

Galium album
Weißes Labkraut
Galium anisophyllon
Ungleichblättriges Labkraut
Galium aparine
Kletten-Labkraut
Galium aristatum
Grannen-Labkraut
Galium boreale
Nordisches Labkraut
Galium elongatum
Hohes Labkraut
Galium glaucum
Blaugrünes Labkraut
Galium intermedium
Glattes Wald-Labkraut
Galium lucidum
Glanz-Labkraut
Galium maritimum
Echtes Dünen-Labkraut
Galium megalospermum
Schweizer Labkraut
Galium mollugo
Wiesen-Labkraut
Galium noricum
Norisches Labkraut
Galium odoratum
Waldmeister
Galium palustre
Sumpf-Labkraut
Galium parisiense
Pariser Labkraut
Galium pumilum
Triften-Labkraut
Galium rotundifolium
Rundblatt-Labkraut
Galium saxatile
Harzer Labkraut
Galium spurium
Kleinfrüchtiges Labkraut
Galium sterneri
Sterners Labkraut
Galium sudeticum
Sudeten-Labkraut
Galium sylvaticum
Wald-Labkraut
Galium tricornutum
Dreihörniges Labkraut
Galium truniacum
Traunsee-Labkraut
Galium uliginosum
Moor-Labkraut
Galium valdepilosum
Mährisches Labkraut
Galium verum
Echtes Labkraut

Abbildungen:
Abbildung 1: Wiesenlabkraut/Weißes Labkraut: Beim Wiesen-Labkraut (G. mollugo) sind die Blütenstände lockerer; die Blüten haben 2-3 mm im Durchmesser, die Blütenstiele sind länger als der Blütendurchmesser. Die Blüten von Galium album sind größer (3-4 mm Durchmesser), die Stiele aber kürzer als der Durchmesser, weswegen der Blütenstand dichter erscheint.


Bildquellen:
Abbildung 1: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.